Zum Hauptinhalt springen

Die Methode der gleichen Anteile ist eine fairere Wahlmethode für partizipative Bürgerbudgets.

Sie erlaubt jedem Wähler, über die Nutzung eines gleichen Anteils des Budgets zu entscheiden.

Hauptvorteile

  • Die Methode ist einfach zu verstehen und zu erklären.
  • Mathematische Garantien dass alle Interessengruppen im Ergebnis vertreten sind.
  • Die Methode spiegelt die Präferenzen der Wähler in den verschiedenen Projektkategorien besser wider
  • Für Wähler verändert sich nichts: Die Methode der gleichen Anteile funktioniert mit allen Abstimmungsarten (Wahl durch Zustimmung, Ranglisten, Punktevergabe usw.)
  • Mehr Transparenz: Die Wähler können sehen, wie ihre Stimme die Wahl beeinflusst hat.
  • Kann unkompliziert in bestehende Softwaresysteme integriert werden.

entwickelt von forschern an universitäten in aller welt

Logo: Universität WarschauLogo: CNRS, FrankreichLogo: Universität TorontoLogo: AGH Wissenschaftlich-Technische Universität, KrakauLogo: ETH ZürichLogo: TU Berlin

Die Methode der gleichen Anteile in Städten im Jahr 2023

Viele Städte nutzen Bürgerbudgets, um den Einwohnern ein Mitspracherecht bei der Verwendung öffentlicher Gelder zu geben. Die Stadtverwaltung stellt einen Teil ihres Haushalts zur Verfügung. Sie erlaubt jedem, Projekte vorzuschlagen, und hält dann eine Wahl ab, um zu entscheiden, welche Projekte finanziert werden.

Eine Wahl ist eine gute Möglichkeit, viele Bürger in die Haushaltsentscheidung einzubeziehen. Allerdings ist das Ergebnis der Wahl nicht immer gerecht. Da viele Städte einfach die Projekte mit den meisten Stimmen auswählen, werden die Haushaltsmittel oft für mehrere ähnliche Projekte ausgegeben, die bei der gleichen Mehrheitsgruppe von Wählern beliebt sind.

Es gibt ein Wahlsystem, das zu gerechteren Ergebnissen führt, bei dem jeder Wähler den gleichen Einfluss auf das Wahlergebnis hat:
Die Methode der gleichen Anteile.

— Wahlzettel —Gesamtbudget: Fr. 3 000 000Stimmen Sie für bis zu 8 Projekte
Erweiterung der Stadtbücherei
Kosten: Fr. 200 000
Fahrradständer an der Hauptstraße
Kosten: Fr. 70 000
Sportgeräte im Stadtpark
Kosten: Fr. 50 000
Neue öffentliche Toiletten
Kosten: Fr. 600 000
Kostenlose Sprachkurse
Kosten: Fr. 100 000
Bäume pflanzen
Kosten: Fr. 800 000
Renovierung des Marktplatzes
Kosten: Fr. 65 000

Der Grundgedanke

Der Grundgedanke der Methode der gleichen Anteile ist, dass jedem Wähler ein gleicher Teil des Budgets zugewiesen wird. Dieser Teil des Budgets kann nur zur Finanzierung von Projekten verwendet werden, für die der Wähler gestimmt hat. Die Methode geht alle Projektvorschläge durch, beginnend mit den Projekten mit der höchsten Stimmenzahl. Sie wählt ein Projekt dann aus, wenn es mit den Budgetanteilen derjenigen, die für das Projekt gestimmt haben, finanziert werden kann. Die Kosten eines gewählten Projektes werden gleichmäßig auf die Befürworter aufgeteilt.

Wähler 1Fr. 150Wähler 2Fr. 150Wähler 3Fr. 150Wähler 4Fr. 150Wähler 5Fr. 150Wähler 6Fr. 150Wähler 7Fr. 150Wähler 8Fr. 150StadtFr. 1200Projekt 1Fr. 600Projekt 2Fr. 250Projekt 3Fr. 200Projekt 4Fr. 150Schritt 1: Das Budget wird so aufgeteilt, dassjeder Wähler einen gleichen Anteil bekommtSchritt 2: Projekte werden bezahlt mit den Anteilender Wähler, die für das Projekt gestimmt haben

Aus der Sicht des Wählers bleibt am Wahltag alles gleich wie auch bei der Nutzung von anderen Wahlmethoden: Er muss lediglich einen Stimmzettel ausfüllen und die Projekte auswählen, für die er stimmen möchte. Die Methode der gleichen Anteile wird dann von der Stadt berechnet (unter Verwendung einer der Open-Source-Implementierungen der Regel), wodurch sichergestellt wird, dass das Budget gerecht ausgegeben wird.

Inhalte dieser Webseite

Über diese Webseite

Diese Website wurde von Dominik Peters (CNRS, Université Paris Dauphine-PSL) und Piotr Skowron (Universität Warschau) erstellt. Ihr Zweck ist es, Ressourcen über die Methode der gleichen Anteile zu sammeln und der interessierten Öffentlichkeit eine Erklärung der Methode zu geben. Sie soll ebenso hilfreich sein für städtische Bedienstete und für Forscher.